Fr 29. Apr 2016, 00:04
beholder3 hat geschrieben:mythenmetz hat geschrieben:Ja, es liest sich witzig und ist werbemäßig uneindeutig. Man könnte auch daraus lesen, dass Objektive dunkler als f2.8 nicht optimal mit den Flux-Sensoren funktionieren...
Das ist natürlich genau so. Wer noch lichtschwächere Optiken nutzt (alles, was Offenblende schlechter als F2.8 hat), dem nutzen diese Autofokussensoren nichts, denn sie funktionieren dann nicht. Sie bekommen "kein Bild".
Fr 29. Apr 2016, 00:05
joerg hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Nun stolperte ich dann aber noch über eine Forumsdiskussion, in der erwähnt wurde, dass man beim 15mm-Objektiv eben nicht den mittleren AF-Punkt nehmen solle. Warum das denn nun? Für eine Erklärung wäre ich dankbar.
Das ist doch einfach zu beantworten: Superweitwinkel, also im Zweifel viel im Bild. Da tut es dem Bildaufbau in der Regel eher gut, wenn der wichtigste Bildinhalt nicht auch noch in der Mitte liegt.
Fr 29. Apr 2016, 07:39
Dunkelmann hat geschrieben:beholder3 hat geschrieben:mythenmetz hat geschrieben:Ja, es liest sich witzig und ist werbemäßig uneindeutig. Man könnte auch daraus lesen, dass Objektive dunkler als f2.8 nicht optimal mit den Flux-Sensoren funktionieren...
Das ist natürlich genau so. Wer noch lichtschwächere Optiken nutzt (alles, was Offenblende schlechter als F2.8 hat), dem nutzen diese Autofokussensoren nichts, denn sie funktionieren dann nicht. Sie bekommen "kein Bild".
Hm, aber hängt das wirklich nur mit der Offenblende zusammen? Ist es nicht eigentlich die Lichtintensität, die auf die Sensoren trifft? Man hat doch schnell mal bei Zoom-Objektiven Offenblenden von f3,5 bis f4,5. Dann funktionieren diese mittleren drei Sensoren nicht???
Fr 29. Apr 2016, 08:37
beholder3 hat geschrieben:Vielleicht erklärt sich Deine Überraschung auch daraus, dass Dir nicht bewusst ist, dass die drei mittleren Sensoren natürlich doppelt ausgeführt sind, d.h. da sitzen nicht nur die F2.8er sondern in deutlich mittigeren Positionen zusätzlich ganz normale, ...
Fr 29. Apr 2016, 08:44
mythenmetz hat geschrieben:Konnte jetzt so auf die Schnelle keinen großen Unterschied zwischen den äußeren und inneren AF-Punkten in Sachen Tempo und Treffsicherheit feststellen
Sa 30. Apr 2016, 15:14
beholder3 hat geschrieben:Du musst Dir das so vorstellen: Jeder Sensor besteht aus zweimal einer Pixelreihe, die entweder volles Licht abbekommt oder abgeschattet wird. "Abblenden" ist nur ein Vorgang, der nach dem Fokusvorgang durchgeführt wird. Zum Zeitpunkt der Fokusmessung ist es immer Offenblende. Daher zählt nur die.
Und wenn das Objektiv schlechter F2.8 Offenblende hat, liegen die Sensoren immer im komplett schwarz Dunkeln und sind blind.
Weniger oder mehr Licht (und damit mehr Störung durch rauschen und geringere Kontraste) bekommen die AF-Sensoren ausschließlich durch verschiedene Motivhelligkeitssituationen.
Vielleicht erklärt sich Deine Überraschung auch daraus, dass Dir nicht bewusst ist, dass die drei mittleren Sensoren natürlich doppelt ausgeführt sind, d.h. da sitzen nicht nur die F2.8er sondern in deutlich mittigeren Positionen zusätzlich ganz normale, die offiziell bis F5.6, inoffiziell und grenzwertig bis F9 noch klappen.
Hier hatte ich das alles schon mal genauer beschrieben:
40456504nx51499/dslr-f22/tutorial-funktionsweise-des-autofokus-fuer-interessierte-t12436.html
Nebenbei kann man da auch sehen, warum es absehbar war, dass bei einer Wiederverwendung des Sensormoduls, die Anzahl der Punkte irgendwann mal steigen könnte, wie jetzt in der K-1 geschehen.
Sa 30. Apr 2016, 17:12
Dunkelmann hat geschrieben:Ist es denn so, dass schon die beiden äußeren Liniensensoren bei meiner K-30 eher Probleme haben, genau zu fokussieren, weil sie eben näher am Rand liegen oder ist deren Position noch völlig unproblematisch?
Dunkelmann hat geschrieben: Du schreibst ja von Blende 9 (Offenblende) bei Pentax, bis wohin die AF-Sensoren keine Probleme haben sollten... Wenn ich an mein 55-300mm mit f4-5,8 bei 300mm noch einen 2-fach Telekonverter packe, dann lande ich ja schon bei einer Offenblende von f11 oder fast f12. Sehe ich es richtig, dass der AF damit deutliche Probleme haben müsste? Oder ist das bei Verwendung eines TK etwas anderes als mit einer nativen Offenblende von f11 oder f12?
Sa 30. Apr 2016, 18:17
beholder3 hat geschrieben:Wie gesagt, der mittlere Sensor funktionierte bei mir noch zögerlich mit F9 Offenblende an der K-5 und Folgemodellen, aber nur bei sehr gutem Licht und Kontrastkanten. Entsprechend dürfte Deine TK-Kombi gar nicht mehr funktionieren. Ob nativ oder hinter TK ändert nichts.
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz