Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
ich hätte da mal eine Frage: mit dem Fremdakku kann ich keine Videos machen, er geht nach ca 20 Sek. jedes Mal in die Knie, zeigt an, dass er leer wäre, die K5 IIs schaltet ab. Mache ich sie wieder an, kann ich Fotos machen, die Anzeige ist grün, alles normal. Mit dem Original-Pentax Akku habe ich das Problem nicht. Ob es bei der K5, die ich vorher hatte, auch so war, kann ich nicht sagen, mache ganz selten Videos.
Kennt jemand das Problem?
Liebe Grüße Doro P. S. Kann erst morgen Abend antworten, bitte nicht wundern, wenn ich nicht gleich reagiere.
dann scheint es an den Fremdakkus zu liegen. Also muss ich den Wunschzettel zu Weihnachten noch mal etwas verlängern, ein zweiter Pentax-Akku muss her.
Oder mit viel Glück günstig einen Dritthersteller-BG gebraucht ersteigern und auf Eneloops umsteigen... Die kannst Du dann auch weiter in einer Nachfolgerkamera oder im Blitz o. ä. benutzen...
Mit BG bist Du dann auch im Dauereinsatz besser ausgerüstet, da man bei der K-5IIs automatisches Wechseln zwischen den Energiequellen einstellen kann...
Mit Fremdakkus ist der LiveView Modus generell Problematisch.
Das liegt IMHO nicht unbedingt daran das der "Dritthersteller"-Akku weniger Kapazität hat. Sondern einfach an nicht abgestimmter Elektronik zwischen Akku und Kamera.
Genau DAS ist eben der Unterschied zwischen Original und Dritthersteller. Oft liegt es aber auch einfach daran das die Originalen Akkus von der Spannungslage her nicht so weit "einbrechen" wie die nachgemachten.
Also ich kenne Akkus von ganz anderen Anwendungen her, ich ziehe aus solchen bis zu 150 A.
Ich hatte mal Akkus aus einem Direktimport aus China, meine Modellflugkollegen ware alle zufrieden damit, ich erwischte 2 schlechte die innerhalb von ein paar Monaten anfingen sich zu blähen. Pech. Nochmal bestellt und die nächsten Akkus hielten 2 Jahre lang. Danach habe ich wieder Markenware geholt, hab ja einen grossen LI-PO Importeur quasi um die Ecke. Probleme mitten in der Saison waren vergessen. Von diesem weiss ich, das man in Fernost die richtigen Hersteller an einer Hand abzählen kann, der Rest labelt nur um oder bastelt ein Gehäuse drumrum. Es kommt lediglich auf die Selektion an, manche kaufen einfach und verscherbeln weiter, andere prüfen die einzelnen Zellen auf optimale Spannungslage.
Das hat also nichts mit nicht abgestimmter Elektronik oder sonst was zu tun, ein Akku gibt für eine bestimmte Zeit Spannung und Strom ab, nicht mehr und nicht weniger.
Du hast nur einen Akku, hast aber nicht verraten wieviel Ladezyklen der schon hinter sich hat, ob er mal richtig kalt wurde, oder tiefentladen usw.
Das alles hat sehr sehr viel mit der Lebensdauer eines Akkus zu tun.
Du kannst, musst aber keinesfalls, Dir einen Originalakku holen, der ist garantiert selektiert, Du kannst aber genausogut bein nächsten Akku vom Chinesen Glück haben und die halten länger.
Aber: Akkus herstellen, völlig egal um welche Art es sich handelt, ist Umwelttechnisch eine ziemliche Sauerei, dann kommt noch die Entsorgung dazu, denn mit unseren Akkus ist Recycling nicht rentabel.
Zeigt bitte etwas Umweltverantwortung (oder was fotografiert ihr denn alle so?) und kauft bitte Akkus bei denen man eine normale Lebensdauer erwarten kann, klar ist der Kostenfaktor anders angesiedelt, jeder von uns hat es in der Hand diese Welt etwas sauberer zu halten, tausende Afrikaner die unter schlimmsten Bedingungen unseren Elektroschrott entsorgen hätten auch gerne saubere Luft zum atmen und ungiftiges, nicht mit Schwermetallen belastetes Essen....
vielen Dnak für die Antworten. Wieviel mal ich den Akku aufgeladen habe, weiß ich tatsächlich nicht. Kalt geworden sind beide schon, im Schneegestöber und bei Minus-graden, dafür hat man schließlich Pentax, nicht?!