Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
hoss hat geschrieben:58% des Energieverbrauchs im Internet geht auf Kosten von Video Live-Streaming. Die Folgen sind bekannt. Ich bin absolut dafür, das Speicherplatz im Internet richtig Geld kostet. Auf 1.000 Bilder kostenlos im Internet möchte ich erst mal kommen.
Die ganze IT kostet Ressourcen ohne Ende. Gewöhnen wir uns daran, das alles etwas kostet. Auch die Digitalisierung.
sehr guter Beitrag, zu 100% konform! Das ganze unkontrollierte Uploaden kostet richtig Energie, die muss irgendwo herkommen. Die Serverfarmen verbrauchen richtig viel Energie, das soll gerne von den Powerusern bezahlt werden. 50$ per anno finde ich da persönlich viel zu wenig.
Ich werde Flickr weiter benutzen, aber anders als bisher.
Bisher habe ich eigentlich alle Fotos die ich entwickelt habe hochgeladen, damit ich ein "Digitales" Backup habe. Nun werde ich nur noch ausgewählte Bilder hochladen.
Mein Digitales Backup werde ich wohl nun bei Amazon machen. Als Prime Mitglied habe ich dort unbegrenzten Fotoupload in voller Größe. Wichtig ist mir halt, dass ich jederzeit Zugriff auf meine Bilder via Handy habe, um sie mal schnell zu zeigen oder anderweitig zu verwerten.
Nun, mein Backup habe ich Zuhause: Server und NAS. Mal sehen, wie sich das mit Flickr entwickelt.
Wenn man älter ist, kann man Veränderung gar nicht mehr so gut ab. Wieder etwas, was den eigenen "Lebens-Workflow" umschmeißt, ohne den noch selber gestalten zu können. Da heißt es nur: zurück zur Natur . Wenn man jung ist, freut man sich auf jede Veränderung - weg mit dem ollen Kram . Internet 4.0 ist besser als 3.0. Oder welche Version ist gerade hipp ...?
Nach dem neuerlichen Tiefschlag werde ich Flickr auch nur noch so dahin plätschern lassen. Den 1000er habe ich zufällig demnächst, ist aber auch nicht so das Problem, da hin zu kommen. Dass die Firma Geld verdienen will, ist selbstverständlich. Die Art und Weise wie sie es macht aber nicht. Mit der gleichzeitigen Verdopplung des Preises vergrault sie auch noch einen Haufen Pro-User dazu. Neue Free-User werden sie so kaum noch erhalten, da gibt es weitaus bessere Angebote. Also werden auch die Interaktionen in den Gruppen und Kommentaren abnehmen und das war letzten Endes eines der Herzstücke von Flickr. Mit der massiven Einschränkung bei den Gruppen haben sie schon den ersten Schritt in die Richtung getan, das jetzt wird der finale Sargnagel sein. Die Auswirkungen werden sich in den nächsten 1-2 Jahren zeigen. Wenn wesentlich weniger Interaktionen zu den Fotos stattfinden, werden auch immer weniger bereit sein, ihre Fotos hoch zu laden. Und somit wird auch das Abo-Modell immer weniger Sinn ergeben.
Dass mit den Ressourcen sehe ich nicht so. Da gib es andere Baustellen. Ich würde Autos mit mehr als 60 PS grundsätzlich verbieten. Da wäre mehr getan für unsere Ressourcen.
Flickr ist ein Service. Dass die Geld nehmen, neben unseren Daten, ist normal.
Wer einen einigermaßen seriösen Anbieter wählt, muss noch deutlich mehr zahlen.
im kleingedruckten steht, dass ab dem 5.2.2019 gelöscht wird.
*Kostenlose Mitglieder, die mehr als 1.000 Fotos oder Videos auf Flickr hochgeladen haben, können bis Dienstag, 8. Januar 2019, ein Upgrade auf Pro durchführen oder Inhalte, die das Limit überschreiten, herunterladen. Nach dem 8. Januar 2019 haben Mitglieder, die dieses Limit überschreiten, nicht mehr die Möglichkeit, neue Fotos auf Flickr hochzuladen. Nach dem 5. Februar 2019 werden bei kostenlosen Accounts, die mehr als 1.000 Fotos oder Videos enthalten, Inhalte aktiv gelöscht – beginnend mit dem ältesten Upload-Datum – um das neue Limit einzuhalten.