Hi Leute,
ich besitze einen Drucker "HP Photosmart Plus", der als All-in-One-Lösung wirklich praktisch ist.
Leider habe ich noch kein wirklich gutes Foto heraus bekommen. Die sehen immer so aus, als würde ein Schleier drüber liegen und außerdem ist ein deutlicher Farbstich im Spiel (Richtung gelb/braun).
Ich benutze Original-HP-Tinte und Original-Fotopapier (Advanced-Fotopapier, 10x15cm).
Nun habe ich mal mit allen möglichen Kombinationen von Einstellungen in Lightroom 5 und den Druckereinstellungen herumgetestet. Auch mit Soft-Proofing habe ich gearbeitet. Wenn ich in LR5 für Soft-Proofing auf das Druckerprofil für Advanced-Papier schalte, ist schon sofort ein Farbstich und Schleier über den Bildern. Das kann ich teilweise korrigieren, aber richtig toll wird es nie. Dann hatte ich anfangs LR das Farbmanagement überlassen und entsprechend wieder das Profil für das entsprechende Papier ausgewählt. Im Druckerdialog stellt man dann ein, dass die steuernde Applikation das Farbmanagement übernimmt. Die Ergebnisse waren nicht zu gebrauchen.

Am Ende hatte ich alles mögliche ausprobiert, bin am Ende am ehesten mit den Drucken zufrieden, bei denen ich in LR einstelle, dass sich der Drucker ums Farbmanagement kümmert. Dann sieht es wie gesagt noch am besten aus, aber es ist dennoch nichts wirklich Brauchbares.
Die Druckköpfe wurden übrigens auch ausgerichtet...
Nachdem ich gestern alle möglichen Drucke erzeugt hatte, sahen diese heute Morgen bei Tageslicht schon mal einen Tick besser aus.
Deshalb frage ich mich nun, was wohl die beste Umgebungsbeleuchtung wäre zur Bewertung von Ausdrucken. Ich habe in dem Zimmer eine Deckenlampe mit 3 50-Watt-Halogenstrahlern. Am Schreibtisch kommt bei Bedarf noch eine Halogen-Schreibtischlampe ins Spiel. Würde eine andere Art des Umgebungslichts geeigneter sein? Energiesparlampen ja sicher nicht, LED-Lampen wohl auch nicht. Herkömmliche Glühlampen???
Falls jemand einen Tipp hätte, wie ich zu brauchbaren Ausdrucken kommen könnte mit dem Drucker, so wäre ich sehr froh und dankbar!!!
