Heute habe ich einmal den Test gemacht, wie intensiv die Kameras belichteten. Dabei habe ich gleich auch den Weisswert mit "gemessen".
Zum Einsatz kamen die K3, K01 und K5IIs jeweils mit dem FA77 auf Blende 2.5 und Kamera auf Stativ. Weissabgleich "automatisch". Motiv mit Halo Lampe angestrahlt (Kalender-Bild). ISOs auf 200 vorgegeben, dann per AV die Belichtungszeit von der Kamera einstellen lassen. Belichtungskorrektur auf Null.
Zuerst einmal die 3 Bilder, wie sie als JPGs aus der Kamera kamen:
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 17:08:06
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/15s
Brennweite: 77mm
ISO: 200
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 17:12:28
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 77mm
ISO: 200
Kamera: Pentax, PENTAX K-01
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 17:10:35
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 77mm
ISO: 200
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
Danach habe ich alle Bilder durch das ACR vom Photoshop genudelt; dabei habe ich die Weißwerte notiert, dann aber anhand des K3 Bildes den Weissabgleich durch den ACR auf den weissen Bilderrahmen gesetzt. Dann kamen 3000Kelvin und Farbton 0 bei heraus. Mit diesen Werten habe ich die beiden anderen Kamera Bilder eingestellt und dann die Helligkeit jeweils so eingestellt, dass die ersten Teile im Bild gerade noch nicht ins Rote (Überstrahlung) gelangen. Die daraus resultierenden Bilder kommen im Folgenden:
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 17:08:06
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/15s
Brennweite: 77mm
ISO: 200
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 17:12:28
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/13s
Brennweite: 77mm
ISO: 200
Kamera: Pentax, PENTAX K-01
Datum: 2013-11-07
Uhrzeit: 17:10:35
Blende: F/2.5
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 77mm
ISO: 200
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II S
Die K3 hat bei 1/15s eine Aufhellung von 1,2 benötigt.
Die K5IIs hat bei 1/20s ebenfalls eine Aufhellung von 1,2 bekommen. Da die Belichtungszeit um 25% kürzer war, ist die Kamera empfindlicher.
Die K01 hat bei 1/13s nur eine Aufhellung von 0,95 benötigt. Sie ist danach ca. 10% empfindlicher als die K3.
Daher hat mein Gefühl nicht getrogen, dass die kleineren Pixel der K3 gern etwas mehr Licht haben möchten - die höhere Auflösung wird wohl mit erhöhtem Lichtbedarf erkauft. Dann würde bei schlechten Lichtverhältnissen die ISOs der K3 höher laufen als bei der K5; im verkleinerten Bild nehmen sie sich dann wohl nicht mehr so viel, wie der größere Sensor es erwarten lassen würde ...
Was mich noch wundert ist, dass zwar nach automatischen Weissabgleich die Bilder recht ähnlich aussehen, wenn aber die "Normierung" im Photoshop auf gleiche Kelvins erfolgt, die Farben ganz anders rüberkommen
