Die Achsen würde ich ohnehin in Kugellager packen

Darum würde ich ja Servomotoransteuerung nehmen, da fällt der Punkt Schrittmotorfehler schon mal weg.
Es müsste nicht mal der Umkehrfehler des Getriebes ausgeglichen werden da man ja einen geschlossenen Regelkreis hat.
Die Anregungen sind schon mal ein guter Anfang um zu sehen wie so ein Teil eigentlich auszusehen hat.
Also bei den normalen Montierungen erstelle ich mir einen Nullpunkt (Polaris) oder mache eine Trigometrische Berechnung und dann drücke ich ein Knopf und die Montierung fährt einfach vor sich hin, ist das richtig?
Dann wäre lediglich eine "Referenzfahrt" zum Stern vonnöten und man könnte von da aus eine GO-TO Funktion machen, danach könnte man ja mit GPS-Zeit getaktet weitermachen.
Ein GPS Modul kostet so an die 20€, das wäre also nicht wirklich schlimm.
Da könnte man alles rausziehen, sogar eine Uhrzeit

Ich hab hier noch etwas dazu gefunden:
Zitat:
Die Genauigkeit der einzelnen Sekundenmarke ist im Gegensatz zu DCF77 an jedem Ort gleich und beträgt bei Standard GPS-Empfängern mit Auswertung der Zeitmarke bei etwa ± 1 µsec. Dadurch können Standardquarze für die Freilaufeigenschaften der Uhr auf ± 0,1 ppm nachgeregelt werden. Ferner ist auch eine wesentlich feinere Nachregelung der Sekundenmarke möglich. Noch bessere Freilaufeigenschaften werden beim Einsatz von ofen- oder temperaturstablisierten Quarzen erreicht, hierbei werden Werte von 0,1 bis 2,0 ppb erreicht.
Bei reinen GPS-Positionsempfängern, wie sie für den privaten Bereich Segeln, Wandern usw. angeboten werden, ist die Zeitmarke nicht genauer als bei DCF77.
Mit GPS wird daher eine hohe Kurzzeit- und Langzeitgenauigkeit erzielt.
Link zu einem GPS Empfänger: