Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Tja, es wurde ja schon alles gesagt... Ich kann mir diesen Beitrag dennoch nicht verkneifen: wenn man 1 TB Daten nur auf einer Festplatte hat und die einem auch noch sehr wichtig zu sein scheinen, warum hat man dann kein Backup? Selbst das Übertragen auf deine neue Platte hätte das Problem nicht wirklich gelöst, denn irgendwie klingt es für mich so, als hättest du sie nur rüberkopiert und weiterhin keine Datensicherung eingerichtet. Sowas verstehe ich nicht...
Generell sollte man sich Folgendes merken:
Die Frage ist nicht, OB eine Festplatte kaputt gehen wird, sondern WANN...
Viel Glück bei deinen weiteren Rettungsversuchen - das wirst du leider brauchen...
@mesisto zu a) Die FP versucht anzulaufen, sie macht leise surrende Geräusche, so wie eigentlich immer aber sie bekommt eben keinen "Kontakt" zum Rechner. Sorry, aber ich bin technischer Laie. zu b) Sie Dir doch mal meine Screenshots an, ich habe es ja schon über das Festplattendienstprogramm versucht.
Du hast 2 TB auf Platte und wirklich gar kein Backup trotz bereits vorhandener 2. Platte? Und bereits wochenlang klare Anzeichen eines Hardwaredefekts waren auch kein Anlass zu Handlung?
Anschluss an Linux Rechner ist sinnvoll. Andere Gehäuse auch. Und auch betrieb in kühlerem Zustand ist nicht falsch (falls die Platte durch Sommerhitze erwärmt ist).
Die Datenrettung (der Versuch) scheint mir auch preislich moderat.
@beholder3 Ja, die 2 TB Platte ist mit ungefähr 1 TB beschrieben und von diesen Daten gibt es tatsächlich kein Backup. Ich hab einfach, vielleicht auch bestimmten Umständen geschuldet, zu lange gewartet. Die klaren Anzeichen, waren für mich zu diese Zeitpunkt nicht so klar – jetzt im Nachhinein schon. Deinen Tipp mit dem Anschluss an einen Linux-Rechner werde ich in meine Überlegungen einbeziehen. Es war in dem Schreibzimmer tatsächlich über viele Tage sehr warm.
das ist alles sehr ärgerlich. Ich könnte Dir beim Versuch der Datenrettung behilflich sein, entsprechende Ausstattung (externes Gehäuse, Linux/Windows-Rechner) sowie ein bisschen Erfahrung mit dem Restore (bisher aber hauptsächlich von SD-Karten) wären vorhanden. Wir könnten also mal versuchen ob die Platte prinzipiell noch lesbar ist und die Daten runter zu bekommen sind.
Setzt allerdings voraus dass die Platte wenigstens noch anläuft und sich z.B. mit einem anderen Gehäuse auch am Rechner anmeldet.
ein Tip. legt sie vorher in einen Kühlschrank... dann werden die Toleranzen größer... und dann auf einem Kühlkissen liegend anschließen...
wenn ihr das so machen wollt, ...
Edit: ich vermute das Filesystem auf der LaCie ist HFS+, dann benötigt ihr sowohl für windows als auch für linux die entsprechende Erweiterung... und wenn dort Programme liegen...nicht Bilder oder ähnliches, wäre ein Image wohl am besten und nicht die Dateien auslesen...aber da wissen die MAC Nutzer sicherlich mehr...
Ich hab keine wirklich guten Tipps, aber das Dienstprogramm bekommt ja offensichtlich Kontakt zur FP (wenn der erste Screenshot von dem ist). Wenn das Teil behauptet, von der FP könne gelesen werden, sollte das doch eigentlich auch möglich sein. Im Dienstprogramm gibt's einen Befehl, um externe Speichermedien auf den Schreibtisch zu legen. Funktioniert das? Auch sollte es eigentlich möglich sein, die Dateien mittels Time Machine wiederherzustellen. TM klagt ja nur darüber, dass es keine neuen Backups erstellen kann (was konsistent zu der anderen Meldung ist).
Was mich aber eigentlich zum Schreiben veranlasst hat, ist die offensichtliche Frage: Mit TM macht man Backups. Das, was auf der FP ist, sollte also ein Backup sein. Dann gibt's doch gar kein Problem, mach einfach ein neues Backup vom Original. Oder hast du TM zweckentfremdet und löscht die Originale?