So 9. Dez 2012, 13:33
Moin,
nachdem wir nun
(logischerweise) festgestellt haben, dass die Blitze auch sehr gut bildwirksam manuell funktionieren

und TTL sicher nicht benötigt wird
(na das sag ich doch ständig) ist es nun vielleicht an der Zeit mal drüber nachzudenken WAS ist denn nun Catchlight und WIE will man das haben.
Klar ist - Catchlight ist von der Begriffsbestimmung her in der (Portrait)fotografie ein Reflex in der PupilleWie wird der erzeugt ?
1. Durch den Blitz direkt mit Nutzung von Reflektorkarten oder Aufsteckdiffusoren, bei dieser Technik ist es so, dass man entweder entfesselt blitzt oder mit dem aufgesteckten Blitz auf/an Kamera. Das hat den Vorteil, dass man mit wenig Aufwand zum Ziel gelangt, aber den Nachteil, dass man nur diese eine Lichtquelle hat um Reflex
und Belichtungslicht zu erzeugen.
2. Durch eine zusätzliche Lichtquelle mit oder ohne Lichtformer (z.B. helles Handydisplay, Taschenlampe, Lampe, Blitz) was den Vorteil bringt die Reflexion zu kontrollieren (Halbprofil oder Blickrichtung/Kopf seitlich) und somit als Nachteil einen relativen Mehraufwand bedeutet und evtl. Helfer auf den Plan ruft, jedoch zusätzlich den Vorteil der verschiedenen Formen bringt (rund, eckig, Fensterkreuz, Striplight etc. ).
Was wird erzeugt ?
Ein Reflex, der sicherlich sehr unterschiedlich wirken kann. Ein Kreis oder ein Quadrat oder ein Ring ist relativ einfach zu erzeugen, nimmt man eben die Reflektorkarte oder einen Ringblitz oder entsprechend einen Former. Oft ist der Effekt ja nicht gezielt so gewählt, dass man das Foto darauf reduziert, interessant wird es dann wenn man den Effekt sehr bildwirksam einsetzen will, z.B. ein Bildschnitt welcher eben die Augen zum Inhalt hat. Es gibt durchaus Fotografen, die dann eine schwarze Pappe nehmen und eine Art Scherenschnitt erzeugen um den im Auge zu verwirklichen. Sicherlich ein Thema, was man als sehr umfangreich einstufen kann

Fazit:
Es gibt nicht
den Catcheye-Effekt, es gibt
die Catcheye-Effekte

und deshalb sollte man sich auch nicht unbedingt einen Blitz kaufen, der nur aufgrund einer quadratischen größeren Reflektorkarte dann als Catcheye-Effekt-Blitz gilt.