Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten
wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Antwort schreiben

Re: Bodennahe Makrofotografie.

Fr 4. Mai 2012, 10:25

Also ich nehme den Seagull ganz gerne zu Hilfe,gerade bei Erdnahen Aufnahmen,sind ja nicht immer nur Makros.
Stimmt schon das ,das ein wenig Fummelei ist ,aber was tut man nicht alles für ein gute Bild. :mrgreen:

Re: Bodennahe Makrofotografie.

Fr 4. Mai 2012, 17:49

Meine (unmaßgebliche) Meinung dazu:
Ohne Winkelsucher geht ja gar nix!
Ich habe es zuerst mit einem Seagull versucht (immerhin irgendwas um 45€) - hielt nicht vernünftig und war grauenhaft verarbeitet. :(
Das Teil ging zurück und ich habe mir einen Original Pentax geleistet (in der Bucht für etwa 60€) : erstklassig verarbeitet, massiv, tolle Optik, usw.. eben Pentax :thumbup:
Wenn, dann der Pentax "A"-Winkelsucher! (es gibt mehrere Ausführungen)
Selten, aber wenn ihr einen erwischen könnt, schlagt zu! :ja:
Den habe ich IMMER dabei (wenn ich fotografieren gehe) - das Gummi am Okular ist bei mir meist ab - baruch ich nicht. Dafür ist der Winkelsucher ratz-fatz d'rauf... ')
Brauch ich nicht nur bei Makros in bodennähe, sondern vor allem auch für meine bodennahen (und das sind ziemlich viele) Tieraufnahmen...

liebe Grüße
Thomas

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 10:25

Geht mit dem Manfrotto 055xprob dank verstellbarer Mittelsäule ganz gut. Allerdings habe ich keinen Winkelsucher. Und so heisst es ab auf die Knie oder sogar ganz auf den Boden legen. Mit umgeklappter Mittelsäule lässt aber die Stabilität manchmal zu wünschen übrig. Fürs Manfrotto gibt es ja so einen Umbausatz. http://www.stativfreak.de/GALERIES/BAST ... /index.htm Man entfernt die Mittelsäule ganz und ersetzt sie durch eine Platte. So kommt man dem Boden auch sehr nahe. Und stabiler ist es auch noch.

VG Jürg

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 13:13

Bumblebee hat geschrieben:Geht mit dem Manfrotto 055xprob dank verstellbarer Mittelsäule ganz gut. Allerdings habe ich keinen Winkelsucher. Und so heisst es ab auf die Knie oder sogar ganz auf den Boden legen. Mit umgeklappter Mittelsäule lässt aber die Stabilität manchmal zu wünschen übrig. Fürs Manfrotto gibt es ja so einen Umbausatz. http://www.stativfreak.de/GALERIES/BAST ... /index.htm Man entfernt die Mittelsäule ganz und ersetzt sie durch eine Platte. So kommt man dem Boden auch sehr nahe. Und stabiler ist es auch noch.

VG Jürg


Danke für den Tipp :2thumbs: ,werde mich mal drum kümmern.

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 13:24

Ja, super Tipp Jürg! :2thumbs: Gibt es die Alu Scheiben schon irgendwie fertig? Ich hab keinen mit ner Drehbank oder was man dafür benötigt.

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 13:33

pixiac hat geschrieben:Ja, super Tipp Jürg! :2thumbs: Gibt es die Alu Scheiben schon irgendwie fertig? Ich hab keinen mit ner Drehbank oder was man dafür benötigt.

Link richtig durchgelesen? 8-)
Ich zitiere:
Dieses Set können Sie per Mail bei uns anfragen. Wir leiten Ihre Anfrage direkt an den Hersteller der Platte
weiter der Ihnen nach Geldeingang in Höhe von 39,-- € inkl. Versand & Verpackung dieses Set für Ihren Umbau
schicken wird. Lieferzeit kann je nach Auftragslage zwischen 5 und 20 Arbeitstagen (Werktagen) liegen.

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 13:40

:klatsch: Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Aber 39 Öcken für ne Aluscheibe? Auch nicht schlecht. :)

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 13:44

Dann vielleicht doch ein berlebach mit integriertem "Neiger"?
Zudem fertigen die auch auf Wunsch individuelle Maße.

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 14:27

Gerade mitgekriegt, dass das mit der Aluscheibe bei meinem 055xdb nicht klappt (vielen Dank Rolf :2thumbs: ), das Teil ist oben nicht plan, um die Scheibe aufzunehmen.
Vorm Berlebach zuck ich im Moment auch noch etwas zurück. Ich werde mich dem Thema wahrscheinlich erst mal freihand mit Unterlage:
macoldie hat geschrieben:"Auf den Boden, Pursche"
:D
und bohnensacktechnisch annähern. Evtl. auch mit "überkopf" eingeschobener Mittelsäule, aber die Kamera verkehrt herum bringt mich immer ganz durcheinander.

Re: Bodennahe Makrofotografie.

So 6. Mai 2012, 14:38

pixiac hat geschrieben:Vorm Berlebach zuck ich im Moment auch noch etwas zurück.


Hab ich auch lange getan. ;) Wobei die integrierte Nivellierung schon nett ist. http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=98

Ich hab das ohne.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz