Mo 25. Feb 2013, 20:12
Vielleicht geht es vielen Anwender wie es mir ergangen ist, darum hier meine Erfahrungen mit Blitzaufnahmen mit der Pentax K-5.
Als langjähriger Pentax Nutzer und Kind einer film und fotobegeisterten Familie haben sich im Laufe der Zeit einige Blitzgeräte angesammelt.
Mit Erwerb der K-5 kam auch wieder der Wunsch auf, besser ausgeleuchtete Aufnahmen in Räumen zu machen, also Blitzaufnahmen unter Verwendung von mehreren Geräten. Die Geräte werden im Raum verteilt und sollten das Motiv von mehreren Seiten beleuchten. Zur Steuerung der Blitzgeräte untereinander verwendete ich Lichtsensoren, die von einem Hauptblitz ausgelöst wurden. Aber – die Bilder waren immer überbelichtet, zu hell, überstrahlt, kurz gesagt Sch…
Alle Versuche mit Softbox, Bouncing, Reflexschirm usw. brachten keinen, bzw. nur mäßigen Erfolg.
Durch einen mit umfangreichen Wissen angefüllten Beitrag von Volkerchen hier im Forum und unser Treffen hat Erleuchtung in das Problem mit zu viel Licht gebracht. Danke Volker!
Mein Fehler war, dass ich zu viel von der Automatik der Kamera erwartet habe.Hier für Alle die Zusammenfassung
Material:• K-5, mit Tamron 28-75/2.8 oder andere Objektive
• Metz 44 AF-1 (digital) als optionales Zubehör TTL-Blitzkabel und Difusor
• Metz 45 CT-3 (analog) mit SCA300 Adapter für Pentax, gibt die Information „blitzbereit“ an die Kamera
• Metz 30 BCT (analog), nur Mittenkontakt und 4 Belichtungsprogramme (M, gelb, blau, rot)
• Revue Tron 34T (analog), Schwenkreflektor, Difusor, Streuscheiben, Farbblenden, 3 Belichtungsprogramme
• Synchronblitzzelle (digital flash trigger), ignoriert den Steuerblitz, Umschalter Film/Digital
Nachfolgend sind verschieden Aufnahmesituationen mit verschiedenen Geräten und die Einstellung an der K-5 beschrieben.
(Sorry, Tabelle geht nicht im Forum, darum als PDF)
Digitales Blitzen mit P-TTL Steuerung der K-5http://pentaxians.eu/forumimages/2013/2 ... zenk-5.pdfAnaloges Blitzen, Steuerung über Messzellen der Blitzgerätehttp://pentaxians.eu/forumimages/2013/2 ... zenk-5.pdfFür Anregungen und Berichtigungen habe ich ein offenes Ohr.
Holger