Na, zum Beispiel sich in Ruhe die Stelle aussuchen, deren Werte man sich mit AE-L festnageln möchte, bei einer Gegenlichtsituation oder so, oder die Belichtungswerte in einer (Halb)-Automatik nach Wunsch einzustellen und dabei die Automatikwerte im Auge behalten um keine Ausreißer zu produzieren ohne sich dabei die Finger zu verbiegen. (schon mal versucht, gleichzeitig den Auslöser halb zu drücken und das vordere Rädchen zu drehen?

) Das gilt natürlich auch für die Belichtungswaage im manuellen Modus - da vielleicht sogar noch viel mehr, weil man einfach die Zeit hat, eine optimale Belichtungseinstellung zu treffen ohne ständig den Auslöser festhalten zu müssen.
Bei der K100D war das z.B. essentiell, wenn man mit manuellen Objektiven gearbeitet hat: Belichtungsmessung per optischer Vorschau (Einschalter über On drehen und festhalten - wie bei der K7 und K5) und mit AE-L dann speichern. Ohne diese verlängerte Messzeit hätte man schon Hexapode sein müssen...
Ich bin mir gerade nicht sicher, aber ich glaube bei meiner sind 30 Sekunden eingestellt, obwohl ich es gar nicht so oft gezielt nutze.
_________________
es grüßt das ausgewanderte Nordlicht aus Werder (Havel)/Kemnitz
Ralf
