Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder an?
Fr 24. Okt 2014, 21:17
Ich habe es gesucht aber nicht gefunden.... Bei Pentax ist der Bildstabilisator / Shake Reduction doch im Gehäuse und nicht im Objektiv; Richtig?!? Schaltet Ihr den aus wenn Ihr mit Teleobjektiven und Stativ arbeitet, oder recht euch die Spiegelvorauslösung mit Fernauslöser. Ich meine bei Nikon und Canon gelesen zu haben, das die das machen, aber da ist die Mechanik auch im Objektiv, oder!
Re: Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder
Fr 24. Okt 2014, 21:29
Meenzer hat geschrieben:SR immer aus, wenn die Kamera stabil steht.
Sollte man so machen, da eine aktivierte SR ansonsten durch Eigenvibration zu Verwacklungsunschärfen führen kann (nicht muss). Bei Spiegelvorauslösung ist sie aber sowieso deaktiviert.
Re: Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder
Sa 25. Okt 2014, 09:08
Hier mal die Antwort eines Nutzers (joergens.mi) aus dem DLSR-Forum. Da wird es, denke ich, gut erläutert. Das SR in gewissen Modi automatisch deaktiviert wird, wusste ich nämlich auch noch nicht. Bei meiner vorherigen Kamera (K-10) blieb der nämlich immer an (Allerdings hatte er da auch noch einen extra Schalter).
"Bei Ir-Fernauslösung, Selbstauslöser und Mirror Up ist der SR durch die Firmware aus. Wenn du mit SR arbeiten möchtest, sprich du hast außerhalb der Kamera noch schwingende Störquellen - Brücken, Fernsehtürme, Hochhäuser, Tanzböden, alte Gebäude mit Holzboden - so musst du mit elektrischem oder Funkauslöser arbeiten ohne die oben genannten Funktionen zu benutzen. Denn hier bleibt der SR an"
Re: Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder
Sa 25. Okt 2014, 09:15
Meenzer hat geschrieben:SR immer aus, wenn die Kamera stabil steht. Bei schwerem Eqipment lieber 12s als 2s Selbstauslöser um das Nachschwingen abzuwarten.
Genau, wenn du mit Stativ arbeitest SR ausschalten bzw. den 2s Auslöser benutzen. Aber ich frage mich gerade, müsste bei schwerem Equipment der 2s Auslöser nicht reichen? Große Masse ist doch schwieriger in Schwingung zu versetzen, vor allem durch so einem kleinem Spiegel, als geringe Masse?
Re: Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder
Sa 25. Okt 2014, 09:18
Hi,
bei großen Massen ist nicht der Spiegel das Problem, sondern dass die länger nachschwingen von anderen Aktionen, z.B. Kamera ausrichten, zoomen, fokussieren o.ä.
Re: Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder
Sa 25. Okt 2014, 10:00
Also ich habe ihn fast immer an und das bei BWs von KB-Äquivalenten 1800mm. Für viele Aufnahmen ist der lange Selbstauslöser viel zu langsam, ich nutze ihn eher selten. Was sich bewährt ist die Arm-auf-die-Linse-Technik, das dämpft das Nachschwingen. Bei den langen Linsen kann auch schon ein wenig Wind zu Verwacklungen führen.
Re: Bei Pentax: Shake Reduction beim Stativgebrauch aus oder
Sa 25. Okt 2014, 17:39
Ich arbeite meistens mit dem Tamron 2.8 70-200 / Pentax 5.6 400 u. Sigma 50-500 (am langen Ende); Alle haben eine Stativschelle, die ich auch nutze. Da müsste es doch eigentlich egal sein, ob der BG dran ist oder nicht?