Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Hallo Olaf, so wie früher Dias gucken mit Freunden, gemeinsam die letzten Urlaubsbilder begutachten etc., das kann man mit einem Beamer sehr wohl machen. Das Feeling ist dabei so wie früher und anders als wenn alle in einen TV gucken. Ab einer bestimmten Bildgröße werden TVs auch unpraktisch. Und auch die Bildqualität kann hervorragend sein, allerdings muss man dann schon in einen Mittelklassebeamer investieren und einen guten Zuspieler brauchst Du auch.
Da wir in unserer Familie immer gerne Filme geschaut haben, haben wir vor längerer Zeit (2005) mit einem Heimkino angefangen und dazu einen Beamer gekauft. Der erste war von der Auflösung nur fullhd ready mit 1280 x 720. Der Zuspieler war auch nicht besonders (DVD-Player oder kleiner Laptop) und in Folge waren die Fotos matschig und unscharf. Für Filme gucken hat das vollauf gereicht. Wir haben das Dia gucken dann aber erst mal gelassen. Derweil haben wir die Anlage altersbedingt erneuert und sind nun begeistert, was da alles möglich ist. Man sollte also schon einen 4K-Beamer nehmen und als Zuspieler einen guten Laptop oder Mini-PC. Die Fotos bringen die Auflösung ja längst mit.
Welchen Beamer Du genau nehmen kannst hängt etwas von Deinen Bedingungen zuhause ab. Der Raum sollte verdunkelt werden können (tags). Wichtig sind Abstand Sitzgarnitur - Leinwand, Größe der gewünschten Leinwand und Aufstellmöglichkeit des Beamers - Dauerhaft an der Decke oder nur immer sporadisch zum Bilder gucken.
Es gibt vernünftige Beamer so ab ca 2.500,- € und im MIttelklassebereich bis ca 4.500,- €. z.Bsp. Sony VPL XW5000ES Beamer für 3999,- €. Der lässt bei der Bildqualität schon keine Wünsche mehr offen.
Beamer ist sicherlich aufwändiger als TV und man muss sich ein wenig damit beschäftigen. Aber der Wow-Effekt ist bei einer Leinwand ab 2 Meter Breite defintiv da.
Damit Du keine Enttäuschung erlebst, solltest Du unbedingt schauen, ob es in deiner Umgebung ein Fachgeschäft gibt, wo Du Beamer probeschauen kannst und eine Beratung bekommst.
Ach ja und das Lüftergeräusch - das hatte der alte Dia-Projektor auch!
Vielen herzlichen Dank euch allen für die vielen Tipps und Ratschläge.
Ehrlich? Bei den Preisen ist das Thema definitiv gestorben. Geht gar nicht. Hätte nicht gedacht, dass Beamer so teuer sind wenn es um gute Bildqualität geht. Krass
Vielen Dank dafür, dass ihr mir viel Zeit erspart habt.
Was mich vom Beamer abhalten würde, ist definitiv die Bildqualität. Wir haben in der Arbeit einige richtig teure Beamer (>5k€), und keiner davon ist auch nur halbwegs farbecht. Alle haben eine grün/gelb-Schwäche. Für Präsentationen geht das halbwegs, aber nicht für Fotos. Unsere Kameraabteilung hat deswegen zwei riesige Plasmamonitore angeschafft, die zwar eine gute Bildqualität haben, aber locker als Elektroheizung verwendet werden können. Das Problem ist, dass es sehr aufwändig ist, Farbtreue bei gleichzeitig großer Lichtstärke zu gewährleisten. Das können derzeit nur digitale Kinoprojektoren, und da sind wir preislich dann bei einer Eigentumswohnung. Man kann natürlich fragen, ob man für einen Diaabend unbedingt so eine gute Bildqualität braucht. Aber wenn du dir die Fragerei ersparen willst, warum deine tolle Pentax so schlechte Farben liefert, dann lass lieber die Finger vom Beamer.
Ich hatte auch überlegt, einen Beamer anzuschaffen. Aber --- wie hier bereits mehrfach erwähnt --- für ein befriedigendes Bild muß man viel Geld in die Hand nehmen. Dann braucht man noch eine entsprechende Leinwand. Die gibt es auch nicht umsonst.
Deshalb habe habe ich mich dagegen entschieden und verwende ein 50"-TV. Das reicht als Diashow für vier Leute und ist finanziell etwas anderes.
In meinen beiden Fotoclubs wird bzw. wurde auch mit Beamern gearbeitet. Es wurde auch oft genug versucht, sie zu kalibrieren um wenigstens an das Laptopbild heran zu kommen. Vergeblich. Die Bildqualität ist und bleibt enttäuschend . Nun sind das auch keine HighEnd Geräte, aber die will ja auch kaum jemand von uns bezahlen. In Köln hatten wir dann zwischenzeitlich einen guten Fernseher und da machte das Bilder schauen dann auch Spaß. Inzwischen ist der Fernseher einem Whiteboard gewichen (der Raum gehört nicht uns sondern ist gemietet) und das Bilder schauen ist wieder sehr kompromissbehaftet.
Es spricht alles für einen guten Fernseher. Bildqualität, Lebensdauer, Peripherie (Leinwand, Rechner anschließen, Lüftergeräusch, Verdunkelung, Auf- und Abbau), Preis und nicht zuletzt der Mehrfachnutzen.
blaubaersurfen hat geschrieben:Alles klar. Dankeschön. Sehr ernüchternd aber so ist es eben.
Nimm es positiv! Ernüchterung kann auch gute Seiten haben. Die Tipps haben dich vor einer Enttäuschung bewahrt, und den Weg zur besseren Bildqualität für weniger Geld aufgezeigt....
Hallo Olav, so negativ seh ich das mit einem Beamer nicht. Für einen Diaabend mit Familie/Freunden reicht das meiner Meinung nach auch mit einem einfachen Beamer. Den solltest Du Dir aber einfach für den Tag bzw. für Zwei mit Probegucken ausleihen. Denke da sollten doch in erreichbarer Nähe Pentaxians mit Dialeinwand im Keller und Beamer im Regal finden lassen. Wie hier an anderer Stelle ja oft bedauert, reicht den meisten "normalen" Leuten doch auch der Smartphone Bildschirm selbst für Landschaftsaufnahmen.
Ich bin leider am anderen Ende von Deutschland. Helmut
Ich weiss ja nicht ob die hier dargebrachten Argumente wie "Lampentausch ist teuer", "miese Bildqualität" und "immens teuer" nicht überholt sind. Wir sind im Jahr 2023. Ja, früher, gab es solche Beamer: brauchten hunderte von Watt für die Glühlampe und einen eigenen Kurs um das Ding zu installieren. Ich kenn das noch selbst aus der Firma. Fürchterlich - damals.
des "Nebula Capsule 3" sagt etwas ganz anderes aus. Das Gerät hat die Größ einer Coladose und kostet derzeit etwa 350 Euro - ob das teuer ist mag jeder für sich interpretieren. Aber die Bildqualität scheint gut zu sein - man kann das im Film sehen weil der Autor da auch Bilder zeigt wie das Teilchen Präsentationen auf Wohnzimmer- und Küchenwand zaubert. Mit dem etwas grösseren "Nebula Mars 3" projiziert er sogar Bilder auf die Giebelwand seines Hauses.