Nuftur hat geschrieben:
Es ist nochmals ein Bericht dazu erschienen: ...
Danke für den Link, Nuftur!
Meine härtesten Bedingungen waren um die -25° in der Tatra, also vergleichsweise was für Warmduscher.
Als Memme nutze ich den Trick mit den zwei Handschuhen übereinander aber auch da schon.

Generell habe ich mit den dicken Handschuhen nicht nur Probleme beim Akkuwechseln, sondern auch beim Auslösen oder Einstellen.
Ich meine, beobachtet zu haben, dass für die Akkus auch Wind, und vor allem Luftfeuchtigkeit eine Rolle spielen. Je feuchter, desto kürzer. Bei meinen Akkus kommt es auch darauf an, welche. Die von der KP halten noch weniger lang durch, einmal nur 2 oder 3 Fotos, die von der K1 länger. Letztens in Krakau war es nur -7°, aber extrem feucht und der Akku von der K1 wurde ziemlich schnell leer.
Was das Display angeht, die nicht kältesten, aber wegen Wind und Feuchtigkeit härtesten Bedingungen hatte ich in der Tatra, da waren die offiziellen Temperaturen zwischen 0 und -5°, aber gefühlt war es sehr viel kälter. Das Display von der KP hat standgehalten, nur war da eben eine dicke Eisschicht drauf, weswegen ich nichts gesehen habe.

Auch beim Sucher war das Blickfeld am Rand eingeschränkt. Von daher gibt es da nicht nur die Probleme mit einem möglich Ausfall, sondern auch mit der normalen Bedienung. An Arktis und Antarktis geht es ja nochmal sehr viel krasser zu.
Eine große technische Belastung sind allerdings die Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen, und das dürfte auch den Akkus nicht gut tun.