Fragen und Antworten zum Thema Fotografie. Diskussionen zu Sensortechnik, allgemeinen Gebieten wie Schärfe, Schärfentiefe, Bearbeitungstechniken, Problembildbesprechungen und Lösungssuche.
Da ich über die Forumsuche nichts gefiunden habe (ich weiß, es sollte irgendwo was geben), hier meine Frage.
Ich benötige Tips und Tricks, insbesondere welche Einstellungen hilfreich sind, um bewegte Objekte gut abzubilden. Konkret geht es um bockende, laufende, rumtollende junge Hengste...
ich nutze bei Sport und sich bewegenden Tieren Brennweiten bis max. 250 mm und ca. Blende 6,3 und dreh die ISO auf das mir maximal verträgliche. Dann sollten Zeiten von 1/400 bis 1/1000 rauskommen. Von Objektiv und Motiv hängt es ab, ob ich AF C oder AF S nutze. Dauerfeuer eher selten, meist doch Einzelbild. Ich denke mal, du kannst aus deinem Repertoire vor allem das F 70-210 oder auch das FA 135 nehmen. Vielleicht musst du dein Zoom noch etwas mehr abblenden.
bei Pferden im Galopp empfehle ich kurze Verschlusszeit, zwischen 1/640 und 1/1000; kürzer muss m.E. nicht sein, im Trab darf es auch mal länger sein. Da Du sicher nicht direkt zwischen tobenden Hengsten stehen willst bietet sich ein Tele an. In der Halle nutze ich aufgrund der besseren Lichtstärke das 70-200, sonst gerne auch das 150-450. Blende recht weit auf, AF C. Serienaufnahme bringt bei der K1 m.E. nicht viel, die ist eh‘ zu langsam - lieber auf den richtigen Moment lauern.
Danke erst einmal für die vielen Tips... da habe ich ja was zu lesen. Und zu den Verschlußzeiten, mal sehen, da Junghengste (auch Kaltblüter) auch viel sich in der Senkrechten bewegen. Ich vermute ich werde da eher Richtung 2000stel gehen müssen...Falls an dem Tag der Stern lacht (ist eine Außenveranstaltung), dürfte das ohne Probleme gehen.
jott.zett hat geschrieben:Hengste können jetzt zwar nicht fliegen
Ich schwimme mal etwas gegen den Strom. Ich würde immer im Serienmodus fotografieren. Und je nachdem, wie weit entfernt die Motive sind, bietet sich vielleicht sowieso der Crop-Modus der K-1 an. Dann ist sie nicht nur deutlich schneller, sondern speichert auch locker 30 RAWs im Zwischenspeicher ab. P. S.: was für Kraftpakete! Wann können wir die Fotos sehen???
jott.zett hat geschrieben:Hengste können jetzt zwar nicht fliegen
schau mal hier...
ab 0:45, viel fehlt da nicht mehr
Puh, noch mal gut gegangen... Klassische Hufeisen[b] und Eis[/b] passen nicht so gut zusammen. Das kann böse enden. Mittlerweile soll es ja da auch Extras geben, die das Gehen bei Glätte verbessern. Aber - schöne Tiere im Video. Aber das sollte man ja bei einer Körung erwarten.
Ich glaube übrigens nicht, dass Du 1/2000 dafür brauchst. Der Trick besteht darin, kurz vor dem Errreichen des Gipfelpunkts auszulösen, und den kurzen Moment des Stillstands zu erfassen, der zwischen dem Aufsteigen und dem Sinken liegt.
Stormchaser hat geschrieben: Da ich über die Forumsuche nichts gefiunden habe (ich weiß, es sollte irgendwo was geben), hier meine Frage.
Hallo, die Suchfunktion finde ich hier etwas merkwürdig. Irgendwo hatte ich mal was über die Speicherkartenkonfiguration gelesen, die Einfluss auf die Speichergeschwindigkeit der K-1 haben soll.
klabö hat geschrieben:Wann können wir die Fotos sehen???
letztes Jahr ist aufgrund Eis und durchgefrorenen Bodens (war glaube ich -15 Grad) die Schau ausgefallen; falls alles dieses Jahr stimmig ist, wäre das dann nach dem 17.03. Wer möchte kann auch gerne kommen.