Aktuelle Zeit: So 9. Jun 2024, 21:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 159 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 16  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 12. Mär 2013, 01:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
Ja, das habe ich gerade auch festgestellt.
Ich habe die Pentax 645 ja kurzfristig gekauft und 120er Tri X habe ich nicht hier rumfliegen, nur 135er :/
War daher bei allen Läden im Umkreis, die haben meist nicht einmal mehr 120er Filme und wenn doch, dann nur den Ilford HP5+.
*grml*
Egal, da ich auch kein D76 mehr habe muss ich eh nachbestellen, dann kommen Tri X und TMAX 120er ins Haus.

Beim folgenden Bild bitte beachten: Massiver Crop, ich habe den Vogel kommen sehen, bin so nah ran wie ich konnte um Personen und Vogel noch im Bild zu haben und habe abgedrückt. Leider war das für 50mm an KB immer noch recht weit weg.
Na ja, gecroppt geht es halbwegs, auch wenn es sehr weich wirkt.

Ilford HP5+ in D76 1+1
Bild

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 13. Mär 2013, 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
Die neu erworbene Pentax 645 scheint vollkommen in Ordnung zu sein, der erste Film ist durch.
Aufgrund der oben beschriebenen "Filmprobleme" ist es ein Ilford HP5+ geworden. Entwickelt habe ich in Finol.
Im Gegensatz zu 135er Filmen ist hier bei 120er Rollfilmen der base & fog Wert um einiges geringer sodass ich wirklich gespannt war wie der Film wird. Und ich bin nicht enttäuscht worden:

Look at all those marvelous greys! Finol ist einfach klasse!
Und #2 zeigt mal eindeutig wer bei uns zu Hause die Hosen an hat.
Die Grande Dame unseres Hauses trinkt halt nur aus Gläsern!


Pentax 645 + SMC Pentax-A 75mm f/2.8. 1-3 sind alle Offenblende (verdammt ist die Schärfentiefe auch schon bei nem 45mm KB Äquivalent gering!)
Ilford HP5+ @ ISO 320 in Moersch Finol 1+1+75 für 12 Minuten bei 24°.

#1
Bild

#2
Bild

#3
Bild

#4
Bild

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Zuletzt geändert von kollege_tom am Do 14. Mär 2013, 11:24, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 13. Mär 2013, 23:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24. Okt 2012, 11:46
Beiträge: 610
Wohnort: in der schönen Oberpfalz bei Regensburg
Hallo Tom...Bild 2 könnte auch meine Diva sein, Sie ist auch so eine Gläsertrinkerin!

Eine Frage, wie setzt Du Deine Belichtung...Zonensystem?

_________________
Grusse aus Bayern...Harry

Perfektion zerstört den Augenblick (Dad)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 11:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
Bazzy hat geschrieben:
Hallo Tom...Bild 2 könnte auch meine Diva sein, Sie ist auch so eine Gläsertrinkerin!


Jaja, die guten Katzen. Die haben uns schon perfekt im Griff!

Bazzy hat geschrieben:
Eine Frage, wie setzt Du Deine Belichtung...Zonensystem?


Ich habe mich zwar mit dem Zonensystem auseinandergesetzt aber das dauert (zumindest bei mir) immer so lange.
Wenn ich meine Yashica auf einem Stativ stehen habe und mit dem Beli alles einzeln anmessen kann - ja dann rechne ich ab und zu im Kopf. Speziell momentan bei dem relativ hellen Wolkenhimmel und den düsteren Gebäuden lohnt es sich schon mal darüber Gedanken zu machen.

Sehr häufig vertraue ich aber einfach dem Beli meiner Kamera.
Ich habe dazu die Systeme verglichen und die mittenbetonte Integralmessung meiner 645 ist fast genau so wie die meiner K-7, die meiner ME Super belichtet tendenziell etwas zu knapp weshalb ich da meist den Belichtungsmesser eine Drittelblende niedriger einstelle als die Empfindlichkeit die ich wirklich nutzen will.

Am Bildschirm mache ich meine Anpassungen an meinem kalibrierten Bildschirm - und häufig schlägt bei mir im Kopf da ein "Der Bildeindruck gefällt mir!" rational-technische Überlegungen ;)

Ich muss übrigens nochmal Finol loben. Das Zeugs holt aus jedem Film so tolle Graustufen hervor - das ist unglaublich.
Der einzige "Nachteil" ist halt, dass man mit einer etwas geringeren Empfindlichkeit arbeitet.

Gruß,
Tom

Pentax 645
Ilford HP5+ @ ISO 320 in Moersch Finol 1+1+75 für 12 Minuten bei 24°.
Bild

P.S.:
In Essen gibt es tatsächlich ein Geschäft welches Kodak Filme im 120er Format auf Lager hat.
Und die geben Studenten noch zusätzlich 10% Rabatt! Mit den wegfallenden Portokosten ist das für mich jetzt definitiv die günstigste Möglichkeit an Rollfilme zu kommen! Und endlich wieder Tri X! Yippieh!

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 13:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
Und hier nochmal wieder was mit Rodinal.
Der Entwickler kommt wie gesagt nur noch an Niedrig- oder Mittelempfindliche Filme.
Dort spielt er seine Stärken aus - bei den 400er ASA Filmen ist halt das Korn ziemlich dominant.
Den Across packe ich aber auch da lieber in Finol. Schätze mein Rodinalvorrat bleibt noch ne Weile vorhanden ;)
Von euch hat nicht zufällig wer Lust mal Rodinal auszuprobieren? Habe hier wie gesagt noch ne zusätzliche, volle & verschlossene Flasche.

Gruß,
Tom

ME Super & M50/1.7
Agfa APX 100 @ ISO 160 in Rodinal 1+50 für 17 Minuten. Kipp erste Minute durchgängig, dann jede Minute 4x (die ersten 10 Sekunden).

Bild

Und dann passend zum Rollfilmeinkauf mein momentaner KB Filmschrank.
Dummerweise hat meine ME Super gerade den Geist aufgegeben :/

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Zuletzt geändert von kollege_tom am Fr 15. Mär 2013, 09:44, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 13:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jan 2013, 12:11
Beiträge: 65
Wohnort: München
Zunächst einmal: es freut mich, einige analoge Pentaxians anzutreffen.

Meine Erfahrung zum Thema Korn und Rodinal: am besten eignet sich der FUJI Neopan Acros 100, ( ich verwende ihn als 120 Rollfilm für die 645). Er hat wirklich ein feines Korn und läßt sich gut scannen.
Hier ein Beispiel, das Bild stelle ich so ein wie gescannt, unbearbeitet, ohne Tonwertkorrektur oder Schärfen etc.
München, Wiener Platz ca. 13 Uhr volle Sonne. Pentax 645 45 mm mit Polfilter dunkel eingestellt.
Lichtsituation: Kontrastumfang EV 9-15. belichtet bei EV 12 entsprechend F8 1/60.
acros 100 ASA Rodinal 1+100 24 min. Kipprhythmus 30/30 3x (die ersten 30 sec dann alle 30 sec 3x).
scan 1200 dpi mit CanoScan 8800F ohne Tonwertkorrektur etc.

Habe auch einige Bilder Kodak Tri-X und Kodak Tmax in D-76 entwickelt. Muss noch Beispiele raussuchen und dann kann ich vielleicht auch etwas dazu sagen.


Bild

_________________
Bilder von mir und meinen Freunden könnt ihr hier sehen:
http://peterplan.piwigo.com


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 14:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 7. Jan 2013, 12:11
Beiträge: 65
Wohnort: München
kollege_tom hat geschrieben:
Bazzy hat geschrieben:
Hallo Tom...Bild 2 könnte auch meine Diva sein, Sie ist auch so eine Gläsertrinkerin!


Jaja, die guten Katzen. Die haben uns schon perfekt im Griff!

Bazzy hat geschrieben:
Eine Frage, wie setzt Du Deine Belichtung...Zonensystem?


Ich habe mich zwar mit dem Zonensystem auseinandergesetzt aber ....

Hallo Tom,
würde mich freuen, wenn mein Hauskater wenigstens auch aus dem Glas trinken würde. Er säuft nie. Weiss nicht, woher er seine Flüssigkeit bezieht.

Deine Bilder sind toll, werde ebenfalls mal Finol ausprobieren.
Du hast recht: das mit dem Zonensystem braucht Zeit und vor allem einen Spotmesser. Anders kannst du nicht den Kontrastumfang bestimmen. Es sei denn , du hast eine Kamera, die wenigstens Spotmessung unter 5° erlaubt. Die 645 kann das natürlich nicht.

_________________
Bilder von mir und meinen Freunden könnt ihr hier sehen:
http://peterplan.piwigo.com


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
Hallo Peter!

Schön hier im Thread ein wenig Verstärkung zu bekommen!
Dein Bild hat einen schönen, hellen Touch. Gefällt mir von den Graustufen her sehr gut, vom Bild her würde ich es glaube ich ohne Postfahrrad im Vordergrund noch besser finden! Korn sucht man wirklich fast vergebens - Rodinal ist mit den 100er Filmen (und niedriger) wohl eine gute Wahl und der Across ist eh eine Wucht.
Wenn die 2 120er Filme verschossen sind kann ich hier auch endlich mal Bilder mit dem Film zeigen.

Vielleicht isst dein Kater ja schon Futter mit sehr viel Flüssigkeit?
Unsere "Grande Dame" steht sehr auf Trockenfutter - danach trinkt sie aber immer auch sehr viel.

Ich nutze vor allem mit meiner Yashica zusammen einen Gossen Polysix electronic 2 Belichtungsmesser.
Der kann bis zu 10° Spotmessung was natürlich nicht komplett ideal ist aber durchaus schon brauchbar ist.
Wenn es wirklich komplett genau sein soll nutze ich entweder den Spotmesser meiner digitalen oder laufe so weit das möglich ist zum Motiv hin und mache eben eine Messung am Objekt.

Ich bin auf jeden Fall mittlerweile schon so stark in die analoge Fotografie vernarrt, dass ich ohne digitalen "Backup" Body losziehe.
Ist auch irgendwie befreiend!
Meine ME super ist nur wohl wirklich Grütze - habe ein wenig Onkel Google befragt und da wird wohl eins der Zahnräder bei der Übertragung vom Spannhebel gebrochen sein. Das ist dann wohl ein Totalschaden.

Also bei mir schaut mein "Setup" jetzt momentan wirklich so aus:
Finol für Tmax 400 und Across 100
D76 für Tri X 400.
Im Zweifel kann man die Entwickler untereinander austauschen - Finol ist tendenziell etwas feinkörniger und zaubert unglaubliche Graustufen, D76 ist etwas gröber und ... "dreckiger". Pushen lassen sich alle Filme sehr gut mit D76, Iso 1600 immer noch gut brauchbar, höher musste ich noch nicht pushen. Tendenziell wird sich dieser Eindruck bei den 120er Filmen im Vergleich zu Kleinbild ja noch verstärken da das Korn weniger akzentuiert ist.

Meine Ilford HP5+ sind aufgebraucht, meine APX 100 auch und werden erstmal nicht nachgekauft.

Gruß,
Tom

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 16:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi 24. Okt 2012, 11:46
Beiträge: 610
Wohnort: in der schönen Oberpfalz bei Regensburg
Hallo Analogisten...das war nur eine Frage, zum Zonensystem ich bin ja Anfänger, ...wie Ihr wisst und da liesst man sehr viel dazu und auch eben zum Zonensystem,..ich messer jetzt in meiner Anfängerphase einfach nur mal auf die dunkleren Stellen und eher Mitteldunkel, wenn ich das so sagen darf!

Da ich jetzt erst mein fast einjähriges Fotographierjubiläum habe, bin ich viel mit der K5 unterwegs, aber habe meine K2 immer mit dabei! ...und ein paar schönere Bilder habe ich Analog auch schon fabriziert!

Es freut mich, das hier, wie schon gesagt, auch eine paar Analoge unterwegs sind,...die auch schon viel länger knipsen und entwickeln, da stehe ich noch am Anfang,..habe erst 5 Filme hinter mir und habe nur das Einfachste Hp5, ID11 und einen Calbe Fixierer,...und eine riesen JOBO Dose! ...halt und nen Canon 9000f zum Scannen!

Darum finde ich es schön bei Euch ein wenig mitzulesen und die Ergebnisse zu sehen!

Eine Frage habe ich,...der ID11 ist mit dem Hp5 mit 13min 1+1 angegeben, was passiert wenn ich die Zeit um 1 oder 2 min. unterschreite,...der Kontrast wird weniger, liege ich da richtig?

Denn es warten zwei Hp´s auf Ihr Bad!

_________________
Grusse aus Bayern...Harry

Perfektion zerstört den Augenblick (Dad)


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 14. Mär 2013, 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo 26. Dez 2011, 21:16
Beiträge: 1403
Bazzy hat geschrieben:
Hallo Analogisten...das war nur eine Frage, zum Zonensystem ich bin ja Anfänger, ...wie Ihr wisst und da liesst man sehr viel dazu und auch eben zum Zonensystem,..ich messer jetzt in meiner Anfängerphase einfach nur mal auf die dunkleren Stellen und eher Mitteldunkel, wenn ich das so sagen darf!


Auf die Schatten belichten ist bei Film definitiv nicht verkehrt sondern eher sogar sehr sinnvoll.
Man hat meist mehr Reserven in den Lichtern, digital frisst da ja relativ schnell aus.

Bazzy hat geschrieben:
Da ich jetzt erst mein fast einjähriges Fotographierjubiläum habe, bin ich viel mit der K5 unterwegs, aber habe meine K2 immer mit dabei! ...und ein paar schönere Bilder habe ich Analog auch schon fabriziert!


Wunderbar! Herzlichen Glückwunsch!
Darauf ein Bier! :cheers: :cheers: :cheers:

Bazzy hat geschrieben:
Es freut mich, das hier, wie schon gesagt, auch eine paar Analoge unterwegs sind,...die auch schon viel länger knipsen und entwickeln, da stehe ich noch am Anfang,..habe erst 5 Filme hinter mir und habe nur das Einfachste Hp5, ID11 und einen Calbe Fixierer,...und eine riesen JOBO Dose! ...halt und nen Canon 9000f zum Scannen!

Darum finde ich es schön bei Euch ein wenig mitzulesen und die Ergebnisse zu sehen!


Ich kann mit dem "alten Hasen" aber nicht gemeint sein - ich habe ja auch erst vor ein paar Monaten mit dem analogen angefangen.
Und HP5 plus ID 11 ist doch eine super Kombination. D76 entspricht ID 11 fast bis ins Detail und der HP5+ und der Tri X unterscheiden sich auch nicht soooo massiv. Alles im Endeffekt eine Geschmacksfrage.
Wenn du dich auf die Kombi einschießt ist doch alles super!

Bazzy hat geschrieben:
Eine Frage habe ich,...der ID11 ist mit dem Hp5 mit 13min 1+1 angegeben, was passiert wenn ich die Zeit um 1 oder 2 min. unterschreite,...der Kontrast wird weniger, liege ich da richtig?

Denn es warten zwei Hp´s auf Ihr Bad!


Veränderungen der Entwicklungszeit haben gewisse Auswirkungen:
Eine verlängerte Entwicklungszeit sorgt für ein allgemein helleres Negativ, Lichter fressen leicht aus, der Kontrast nimmt zu bzw. steilt an. Zusammengefasst: Das Negativ wird dichter.
Eine verkürzte Entwicklungszeit sorgt für das Gegenteil: Ein allgemein dunkleres Negativ, Schatten saufen ab und der Kontrast bleibt eher flach. Zusammengefasst: Das Negativ wird dünner.

Falls es dir darum geht den Kontrast zu reduzieren hilft es auch die Agitation / Bewegung zu reduzieren.
Weniger Bewegung / Kipps führt auch zu schwächerem Kontrast, leicht ausgeprägteren Grauwerten und reduziertem Korn (sehr schwach). Mehr Bewegung führt halt zu mehr Kontrast und oftmals auch zu gröberem / größerem Korn.

Gruß,
Tom

_________________
* Keine meiner Bilder sind zur Bearbeitung freigegeben.



Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 159 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 16  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

Etwas schwarz weiß......16.5.2022
Forum: Offene Galerie
Autor: Methusalem
Antworten: 13
Symphonie in grün-weiss
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Hannes21
Antworten: 11
Doppelpack im Weiß
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: GuidoHS
Antworten: 5
analoge Objektive an DSLR
Forum: DSLR
Autor: alex!
Antworten: 65

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz